Drama in 5 Akten
von
Bernhard Kellermann
1925
S. Fischer · Verlag · Berlin
Erste bis dritte Auflage
Alle Rechte vorbehalten
Bühnen und Vereinen gegenüber Manuskript
Aufführungsrechte sind nur durch S. Fischer, Verlag, AG., Berlin, zu erwerben
Copyright 1925 by S. Fischer, Verlag, AG., Berlin
Johann von Leyden, „König der neuen Christenheit“ | ||
Knipperdolling, sein Statthalter | ||
Rottmann | } | Räte, Hauptleute, Prediger und Propheten am Hofe Johanns |
Tilbeck | ||
Redecker | ||
Gert tom Kloster | ||
Bernhard Krechting | ||
Roll | ||
Clopris | ||
Dusentschur | ||
Divara, Johanns Gemahlin | ||
Hille Feiken, eine Bäuerin | ||
Wenzel von der Langenstraaten, Divaras Kammerherr | ||
Hänslein, ein Irrer | ||
Bischof Franz von Iburg und Münster | ||
Johann von Raesfeld, bischöflicher Kämmerer | ||
Dr. Melchior, bischöflicher Geheimschreiber | ||
Graf Seedorf, Gesandter des Kurfürsten von Sachsen | ||
Meinhard von Hamm, bischöflicher Feldoberst | ||
Ein bischöflicher Offizier | ||
Der große Mönch | ||
Ein gefangener Bürger | ||
Johann Krechting, ein Bürger |
Ein Schenk. Ein Schmied.
Offiziere, Landsknechte, Boten, Gesellen.
Mägde, Mädchen, Kinder, Volk.
Münster. Rathausplatz. Gegen Abend.
Offene Vorhalle des Rathauses in gotischem Stil. Dahinterein Platz, der in der Mitte von den Stufen und dem Portal einerKirche abgeschlossen wird. Die Halle ist nach allen Seiten offen,nur links stößt sie an die Mauer des Rathauses. Eine schmaleTür führt in den Rathauskeller. Davor ein runder Tisch mitein paar plumpen Bänken.
Während der Vorhang steigt, hört man das ferne Tuten vonKriegshörnern, wirren Lärm und Geschrei.
Zwei Gesellen mit Spießen kommen von rechts und pochen heftigmit den Schäften der Spieße geg